Betriebsmittelprüfung
gem. DGUV V3 / BetrSichV inkl. Messung nach EN 50678 (DIN VDE 0701) und EN 50699 (DIN VDE 0702)
In Kliniken, Reha-Kliniken, Krankenhäusern, Seniorenheimen, Hotellerie, Gastronomie, Büro- und Verwaltungsgebäuden, Handwerk, Schulen und öffentlichen Einrichtungen und in allen weiteren Unternehmen werden eine Vielzahl unterschiedlicher elektrischer Betriebsmittel täglich genutzt,
die auf Basis der DGUV V3 (für Wirtschaftsunternehmen) und DGUV V4 (für Schulen, öffentliche Einrichtungen) und BetrSichV einer regelmäßigen Überprüfung unterzogen werden müssen.
Serviceliste
-
Eine regelmäßige Prüfung sowie rechtssichere Dokumentation,Listenelement 1
ist sowohl für den Arbeitgeber als auch für die Mitarbeiter fundamental wichtig.
Denn Arbeitgeber tragen die Verantwortung für den Schutz und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter.
Gem. § 3 ArbSchG ist der Arbeitgeber verpflichtet, erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit zu gewährleisten.
-
Neben der Prüfung selbst, ist auch die rechtssichere Dokumentation von großer Bedeutung,Listenelement 2
um bei Nachfragen/Kontrollen von Bezirksregierungen, Berufsgenossenschaften oder auch Versicherungen, die erforderlichen Nachweise rechtssicher darlegen zu können.
Kann das Unternehmen oder die öffentliche Einrichtung im Fall eines Personen- oder Sachschadens keine regelmäßige durchgeführte DGUV V3/4 Prüfung nachweisen, kann dieses haftbar gemacht werden.
-
Die Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte ist eine regelmäßige Überprüfung,Listenelement 3
um sicherzustellen, dass diese sicher und ordnungsgemäß funktionieren.
Diese Prüfung umfasst die Überprüfung der Geräte auf mögliche Mängel oder Schäden, die ihre sichere Verwendung beeinträchtigen könnten, sowie die Überprüfung der ordnungsgemäßen Verkabelung und des Zustands der Stecker und Kabel.
-
Ziel der Betriebsmittelprüfung ist es,Listenelement 4
defekte Betriebsmittel rechtzeitig zu erkennen, um Arbeitsunfälle und Brände durch defekte elektrische Geräte zu vermeiden und die Sicherheit der Mitarbeiter und der Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
Serviceliste
-
• Ortsveränderliche elektrische GeräteListenelement 1
sind elektrische Geräte, die zur mobilen Nutzung entwickelt wurden und nicht fest mit einer Stromquelle verbunden sind.
Diese Geräte können an verschiedenen Orten eingesetzt werden und sind in der Regel mit einem Stecker ausgestattet, der in eine Steckdose gesteckt werden kann.
Beispiele für ortsveränderliche elektrische Geräte sind Haushaltsgeräte wie Staubsauger, Mixer, Toaster oder Bügeleisen, aber auch elektrotechnische Arbeitsmittel wie Bohrmaschinen, elektrische Werkzeuge oder tragbare Beleuchtungseinrichtungen.
-
• Ortsfeste elektrische GeräteListenelement 2
sind elektrische Geräte, die fest an einem Ort installiert oder montiert sind und nicht bewegt werden können.
Dies sind zum Beispiel Haushaltsgeräte wie Elektroherde, Kühlschränke oder Geschirrspüler sein. Es können aber auch industrielle Geräte wie Maschinen oder Produktionsanlagen sein.
Ortsfeste elektrische Geräte sind in der Regel über eine feste Verkabelung mit dem Stromnetz verbunden und haben keinen eigenen Stecker zum Anschließen an eine Steckdose.