Hygienekontrollen
• A0-Wertmessungen und Mikrobiologische Untersuchungen bei Steckbeckenspüler
• Mikrobiologische Untersuchungen für Desinfektionsmittelgebrauchslösungen
• Krankenhaushygienische Umgebungsuntersuchungen
Hygienekontrollen bieten Schutz und Sicherheit.
Eine besondere Bedeutsamkeit hat die Hygiene in Gesundheitseinrichtungen, ob in Kliniken, in Seniorenheimen oder Arztpraxen, da eine Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichen Gesundheitszuständen zusammenkommen, zusammenarbeiten bzw. zusammenleben.
Insbesondere für Patienten mit einem schlechteren Allgemeinzustand, Vorerkrankungen oder Immundefizite besteht eine signifikante Infektionsgefahr.
Saubere Umgebungen, einschließlich der Zimmer, Betten, Instrumente und medizinischer Geräte, helfen, das Risiko einer nosokomialen Infektion (Krankenhausinfektion) zu reduzieren und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.
Medizinisches Personal wie Ärzte, Krankenschwestern und Pflegepersonal sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, da sie engen Kontakt mit verschiedenen Patienten haben.
Durch die Einhaltung strenger Hygienemaßnahmen können sie das Risiko einer Übertragung von Krankheiten reduzieren und ihre eigene Gesundheit schützen.
Wenn Hygienemaßnahmen nicht angemessen befolgt werden, können sich Infektionen schnell verbreiten.
Diese Gefahr kann durch hygienisches Bewusstsein und den erforderlichen Maßnahmen (Hygieneplan, regelmäßiges Händewaschen, Desinfektion von Oberflächen, korrekte Entsorgung von Abfällen und richtige Verwendung von Schutzausrüstung etc.) gemindert werden.
Das primäre Ziel ist, immer die Ausbreitung von übertragbaren Krankheiten zu verhindern und Menschen zu schützen.
Hygienekontrollen in medizinischen Einrichtungen dienen dazu, die Einhaltung hygienischer Standards und Maßnahmen zu überprüfen und sicherzustellen.
Die Ergebnisse der Untersuchungen dienen als Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen sowie für die Schulung des Personals im Umgang mit hygienischen Standards.
Ziel ist es, die Ausbreitung von Krankenhausinfektionen zu minimieren und die Patienten- und Mitarbeitersicherheit zu erhöhen.
Die Ergebnisse der Hygienekontrolle werden dokumentiert und können Grundlage für Verbesserungsmaßnahmen in der Einrichtung sein.
Krupka Medizin-Technischer Dienst e. K. arbeitet seit Jahren vertrauensvoll mit dem Hygiene-Institut des Ruhrgebiets/ Institut für Umwelthygiene und Toxikologie in Gelsenkirchen zusammen.
Krupka Medizin-Technischer Dienst bietet folgende Hygieneprüfungen an:
Krupka Medizin-Technischer Dienst bietet folgende Hygieneprüfungen an:
-
• A0-Wertmessungen bei SteckbeckenspülerListenelement 1
In Kliniken und Seniorenheimen werden Steckbecken und Urinflaschen genutzt. Um die Ausbreitung von Infektionen zu vermeiden, werden diese in Steckbeckenspüler (auch Fäkalienspüler genannt) gereinigt und desinfiziert.
Es existieren folgende Messungen und Untersuchungen zur Überprüfung der Desinfizierung von Steckbeckenspülern:
A0-Wertmessung:
Bei dem thermischen Desinfektionsverfahren wird über einen gewissen Zeitraum konstant eine Temperatur mit dem Ziel gehalten, Mikroorganismen abzutöten, umso die Desinfizierung von Steckbecken und Urinflaschen zu gewährleisten. Hier kommt die A0-Wertmessung zum Einsatz. Der A0-Wert wird mit Hilfe von Thermologgern bestimmt und gibt an, welche Temperatur, in welcher Zeit auf die Steckbecken und Urinflaschen einwirkt. Anhand von Sollwerten werden die ermittelten Daten beurteilt.
-
• Mikrobiologische Untersuchungen bei Steckbeckenspüler
Hygienische Schwachstellen bzw. die Desinfektionsleistung des Steckbeckenspülers werden durch mikrobiologische Untersuchungen mit Hilfe von Bioindikatoren (welche zur Auswertung/Analyse an das Labor weitergeleitet werden) erkannt und nachgewiesen.
-
• Mikrobiologische Untersuchungen für DesinfektionsmittelgebrauchslösungenListenelement 2
Wir bieten mikrobiologische Untersuchungen auf bakterielles Keimwachstum, einschließlich Koloniezahlbestimmungen, sowie das Untersuchungsprogramm auf Wirksamkeit für Desinfektionsmittelgebrauchslösungen an.
Es existieren verschiedenen Fachgesellschaften, die unterschiedliche Vorgaben benennen. Wir halten uns an die VAH-Vorgaben (Verbund für angewandte Hygiene).
Diese beinhaltet halbjährliche Prüfungsintervalle für die mikrobiologischen Untersuchungen auf bakterielles Keimwachstum, einschließlich Koloniezahlbestimmungen, sowie für das Untersuchungsprogramm auf Wirksamkeit.
-
• Krankenhaushygienische Umgebungsuntersuchungen
Listenelement 3Krankenhaushygienische Umgebungsuntersuchungen von Oberflächen beziehen sich auf die Analyse der Sauberkeit und Keimbelastung von verschiedenen Oberflächen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und anderen medizinischen Einrichtungen. Dabei werden verschiedene Bereiche und medizinische Geräte untersucht. Die Untersuchungen dienen dazu, potenzielle Infektionsquellen und Hygieneprobleme in Krankenhäusern zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene zu ergreifen. Die Ergebnisse der Untersuchungen dienen als Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen sowie für die Schulung des Personals im Umgang mit hygienischen Standards. Ziel ist es, die Ausbreitung von Krankenhausinfektionen zu minimieren und die Patientensicherheit zu erhöhen.
Krupka Medizin-Technischer Dienst e. K führt Krankenhaushygienische Umgebungsuntersuchungen mittels Abklatschproben (Kontaktplatten, sogenannte Rodac-Platten und Abstrichtupfer oder Schwämme) durch.